Die Konfigurationsdateien
HUMidi verwendet zwei Konfigurationsdateien:
- Die generelle Konfigurationsdatei humidi.ini
- Die Übersetzung der angezeigten Texte (z.B. Feldbeschriftungen) language.ini
Generelle Konfiguration
HUMidi wird über die Datei humidi.ini konfiguriert. Der
Aufbau dieser Datei entspricht einer normalen
Windows - INI Datei. Sie besteht also aus Sektionen (Erkenntlich an den
eckigen Klammern) und Name-Wert Paaren. Die Sektionen haben folgende
Bedeutung:
- <general>: allgemeine Einstellungen wie Logging und Sprache
- <lastfiles>: die Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien
- <controller>: Die Zuordnung von Namen für Folgen von
Controller Kommandos zu eben diesen Controller Events (meist Drei-Byte Folgen), z.B.
zum Einstellen des Halls oder Chorus.
Hinweise zu einzelnen Konfigurationsparametern
Der Eintrag port dient dazu, den TCP Kommunikationskanal
zwischen GUI und internem Midi Server festzulegen. Falls dieser Kanal
auf ihrer Maschine gesperrt ist oder anderweitig benutzt wird, sollten Sie
ihn hier ändern oder auf der Maschine freigeben.
Der Parameter mididir legt fest, wo das Programm normalerweise die
MIDI Dateien sucht, wenn Sie im Dateimenü eine MIDI Datei laden wollen. In diesem
Verzeichnis legt HUMidi auch die Interpretationsdateien (Extension .int) ab.
Dieser Eintrag sollte von Hand während der Installation festgelegt werden -
das Programm ändert ihn nicht.
Sprachkonfiguration
Die Konfiguration der sprachabhängigen Texte geschieht über die Datei language.ini.
Für jede der derzeit drei Sprachen ist eine Sektion vorgesehen - z.B. <de>, in der
die eigentlichen Texte erscheinen. Jede Textzeile hat eine vierstellige Nummer, die den
Text identifiziert. Diese Nummern sind im Programmcode festgelegt - dürfen also nicht
geändert werden. Die dahinterstehenden Texte dürfen verändert werden.
Im Normalfall sollte die Konfigurationsdatei language.ini nicht geändert werden.
Wenn die Sprache geändert werden soll, kann dies auf zwei Arten geschehen:
- Über die Konfigurationsdatei humidi.ini: ändern Sie dort den Wert des
Parameters
language z.B. von "de" (für Deutsch) auf "en" (für Englisch)
oder "fr" (für Französisch). Achten Sie darauf, dass in der Datei language.ini
Texte für die gewählte Sprache vorhanden sind.
- Beim Starten können Sie in der Kommandozeile oder in der Verknüpfung die Sprache
angeben, z.B. -l en für Englisch. Der Kommandozeilenparameter hat Vorrang
vor dem Konfigurationswert