HUMidi
Was HUMidi leistet
HUMidi wurde für Musiker geschrieben, die gelegentlich Manipulationen
an MIDI Dateien vornehmen müssen. Das Bedürfnis nach solchen
Manipulationen tritt sicher häufiger
im Klassik- als im Pop-Bereich auf. Zu solchen Manipulationen zählen u.a.
- Variation des Tempos
- Ausblenden von Spuren (z.B. der Melodie - etwa für Karaoke)
- Ändern der Gesamtlautstärke
- Dynamikvariationen (Piano, Forte etc.)
- Transponieren (Ändern der Tonart/Tonhöhe)
- Ändern der Instrumentzuordnung
- Senden von MIDI Controller Events
- Wahl eines (von eventuell mehreren) MIDI Geräten
- Spielen von Ausschnitten
- Informationen über den aktuell gespielten Takt und Schlag, über die Taktart,
über das Tempo, über die Spielzeit, über eingebettete Texte,
über die Anzahl der Spuren und der verwendeten Kanäle
- Anlegen von lesbaren und manipulierbaren
Interpretationsdateien (Extension .int)
- Neue Sprachvarianten können einfach erzeugt werden (Internationalisierung)
Was HuMidi nicht leistet
HUMidi ist kein Ersatz für einen vollwertigen Sequenzer oder MIDI Editor.
HUMidi ist auch kein Ersatz für einen Media Player wie z.B.
den Microsoft Multimedia Player
HUMidi wurde nicht als Sequenzer, sondern als Interpretationssystem
für MIDI Dateien konzipiert.
Derzeit sind in HUMidi nicht implementiert:
- Abspielen von Time-Frame basierten MIDI Dateien
- Überschreiben bereits existierenden MIDI Dateien (absichtlich nicht implementiert - neue
MIDI Dateien können erstellt werden)
Installation
HUMidi hat keinen Installer. Es schreibt auch nichts in die Windows Registry und
braucht keine besonderen Privilegien zur Ausführung. HUMidi bringt alle benötigten Bibliotheken
mit. Es installiert nichts (auch keine DLLs) in anderen Verzeichnissen.
Bei der Installation gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie irgendwo ein Verzeichnis für HUMidi an. Das Verzeichnis sollte
beschreibbar sein (also nicht auf CDROM liegen)
- Entzippen Sie in diesem Verzeichnis das Archiv HUMidi_xx.zip
- Starten Sie HUMidi über ein Kommando in einem "schwarzen Fenster" oder per
Verknüpfung auf dem Desktop
- Probleme kann es nur geben, wenn der intern verwendete TCP Port (normalerweise 17776)
bereits verwendet wird oder gesperrt ist. Dann sollten Sie vor dem erneuten Starten
die Konfigurationsdatei (Eintrag port) ändern.
- Passen Sie den Eintrag mididir in der Konfigurationsdatei
humidi.ini an. Dieser Eintrag besagt,
wo normalerweise Ihre MIDI Dateien liegen. Er wird auch dazu benutzt,
die Parameterdateien (Extension .int) abzulegen
Deinstallation
Zur Deinstallation löschen Sie einfach das Verzeichnis,
in dem Sie zuvor HUMidi installiert hatten. HUMidi hinterlässt
keine Spuren in anderen Verzeichnissen oder in der Windows
Registry
Copyright
Privates Copyright Dr.E.Huckert 09-2008. V1.5, 01-2014 V1.12a
Kontakt
Bitte senden Sie Verbesserungsvorschläge, Kommentare oder Fehlermeldungen
per E-Mail an edgar.huckert@huckert.com